Schlagwort-Archive: Workshop

Jetzt Beitrag einreichen: Degrowth Vienna 2020

Vom 29. Mai bis 1. Juni findet in Wien das Degrowth Vienna 2020 statt, reiche jetzt deinen Beitrag ein! Du bist aktiv in einer Gruppe, einem Verein, einer sozialen Bewegung, einer Organisation oder einem Unternehmen, die an der Transformation unserer Wirtschafts- und Lebensweise arbeiten? Dann bring dich ein! Workshops dauern 90 Min. und bieten ein Format in dem du kreativ und in Austausch mit anderen Teilnehmenden arbeiten kannst. Z. B. kannst du eure Strategien einbringen, reflektieren oder weiterentwickeln.

Jetzt Beitrag einreichen: Degrowth Vienna 2020 weiterlesen

2.7. Workshop: Selbstverantwortlich bauen / Wels / OÖ

Selbstverantwortlich bauenSelbstverantwortlich Bauen – Basisseminar für selbstbestimmten Hausbau
Samstag, 2. Juli 2016 10-18 Uhr
Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels

Themen: Voraussetzungen für den Bau eines Wohngebäudes
Planungs- und Behördenverfahren zur Baubewilligung
Überblick verschiedener Bauweisen
Ökologische Aspekte
Veränderungen beim Hausbau in den letzten Jahrzehnten
Bauorganisation, Kosten und Bauausführung
Überblick von Finanzierungsmöglichkeiten

Referent: Baumeister/Architekt, Mag.arch Martin Zeiko
Langjährige Erfahrung in ökologischen Bauweisen
Baubegleitung von Selbstbauprojekten

Zielgruppe: Menschen mit Interesse an ökologischem Hausbau, Grundstückskauf,  gemeinsam organisiertem Bauen, sowie am Bauen mit hoher Eigenleistung, bzw. Selbstbau.

Selbstverantwortlich_bauen_DETAILS

Kosten: 85,-€ inkl. Seminarunterlagen + Pausenverpflegung am Nachmittag
Info und Anmeldung (bis 28. Juni): + 43 650/ 960 01 07
Impressum: Planungsgruppe Gemeinschaftswohnprojekt Innviertel, 4753 Taiskirchen

Permakultur-Wintergespräche 2015

Wie im Jänner 2012 soll es auch 2013 wieder ein Wintergespräch in Waldhausen geben
Wie in den letzten Jahren soll es auch 2015 wieder Permakultur-Wintergespräch geben

Permakultur-Wintergespräche 2015
Termine und Veranstaltungsplätze gesucht!

Der Verein Perma-Norikum veranstaltet Anfang 2015 seine fünften Permakultur-Wintergespräche. Am Jahresanfang treffen wir uns bei verschiedenen Permakultur-Freunden im Großraum Oberösterreich. Zur Teilnahme eingeladen ist grundsätzlich jeder der sich gerne mit Permakultur-Interessierten auszutauschen möchte.

Wir spannen wieder einen weiten Bogen zum Themenkreis Permakultur, auch “Neueinsteiger” ins Thema sind willkommen. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns jedoch wenn jeder etwas für die Allgemeinheit mitbringt.

1. Termin Permakultur-Wintergespräch in Waldhausen
2. Termin Permakultur-Wintergespräch in Haibach
3. Termin Permakultur-Wintergespräch in Wels

Diese Diashow benötigt JavaScript.

9. bis 12.10. Workshop: Jurte bauen am Naturhof Pramtal

Vom 15. bis 20.9. findet im Landkommuneprojekt Torhaus, in Trebitz südlich von Berlin ein Jurtenbauworkshop statt
Zuvor findet vom 15. bis 20.9. in der Landkommune Torhaus Trebitz, südlich von Berlin ein Jurtenbauworkshop statt

Jurtenworkshop in der Jurtenwerkstatt Naturhof Pramtal, Oberösterreich 09.- 12.10.2014 Bau einer winterfesten Wohnjurte in traditioneller Bauweise, abgestimmt auf das mitteleuropäische Klima. Kursinhalt ist: Geschichtlicher Einblick, Berechnungsgrundlagen und Planung, Material- und Werkzeugkunde und jede Menge Nomad living Skills. Fertigen eines Scherengitterelements (Dämpfen, Biegen, Knüpfen), Fertigen von Dachstangen, Holzarbeiten (Krone, Türstock,Türblatt), Näharbeiten (Filz, Nessel, Regentuch).

Meinhard Pregley, geschickter Handwerker und Mitglied bei Perma-Norikum baut mit seiner Gemeinschaft Jurten
Meinhard Pregley, geschickter Handwerker und Mitglied bei Perma-Norikum baut mit seiner Gemeinschaft Jurten

Ausserdem erhältst du ein Handout mit einer Zusammenfassung über den kompletten Jurtenbau. Auf dem Nahopra Hof verfügen wir über Gästezimmer und viel Platz zum Zelten im Wald und Wiese. Wir haben Aussenduschen, Komposttoiletten und eine grosse Freiluftküche in der wir euch gerne auf Wunsch Bio Roh-Vegan oder Vegetarisch verköstigen. Abends könnt ihr den Platz geniessen oder im Tipi bei Chai und Lagerfeuer musizieren, singen, tanzen und euch im Kreis austauschen. Weitere Infos und Anmeldung

Kursausschreibung Torhaus 15. – 20.09.2014
Kursausschreibung Nahopra 9. – 12.10.2014

3.5. Workshop: Solartrockner bauen – Pflanzen tauschen / Theklasien

Ein einfacher Solartrockner für den Hausgebrauch wird gebaut
Ein einfacher Solartrockner für den Hausgebrauch wird gebaut

Solartrockner Bauworkshop mit Pflanzentauschmarkt, am Permakulturhof Theklasien
Am 3. Mai 2014, von 9.00 bis 17.30 Uhr
Hinterberg 6, A-4083 Haibach ob der Donau

Der Solartrockner stellt ein energieschonendes Element für den Hausgarten oder Gemeinschaftsgarten dar. Neben Kräutern für Tees und Gewürze, können auch Pilze, dünne Apfelscheiben und fein geschnittenes Gemüse auf diese Weise haltbar gemacht werden. Im Workshop wird versucht aus Altstoffen einen Solartrockner für den Hausgebrauch zu bauen.

Kräuterspirale am Permakultur-Projekt
Kräuterspirale am Permakultur-Projekt

Je nach Teilnehmerzahl können bis zu 6 Solartrockner gebaut werden, mit dem Veranstalter ist abzuklären, ob ein Solartrockner selbst gebaut wird, oder ob in einer Gruppe mitgebaut wird. Im Workshop selbst bekommen die Teilnehmer genügend Grundlagenwissen mit, um selbst auch zu Hause einen Solartrockner bauen zu können. Material ist selbst mitzubringen. Eine Materialliste und eine Skizze werden bei Anmeldung zur Verfügung gestellt.

Weiters kann jeder seine selbst gezogenen Pflanzen und Saatgut zum Tausch / Verkauf mitbringen

Workshopleiter: Bernhard Gruber
Workshopbeitrag: € 45,- / € 40,- (Mitglieder Perma-Norikum) ist bei Anmeldung zu bezahlen
Anmeldung bei: Thekla Raffezeder
www.theklasien.at

Permakultur- Designkurs in Oberösterreich – Sommer 2013

Permakultur- Designkurs in Eggedorf im Traunkreis / OÖ mit Bernhard Gruber
28. Juli bis einschließlich 10. August 2013
Biohof Ortner der Familie Schachner in Eggendorf 33, A-4622 Eggendorf im Traunkreis

Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut
Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut

Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.

Der Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im TraDer Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im Traunkreis wird Austragungsort des nächsten Permakultur-Designkurses in Oberösterreichunkreis soll Austragungsort des ersten Permakultur-Festival in Oberösterreich werden
Der Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im Traunkreis wird Austragungsort des nächsten Permakultur-Designkurses in Oberösterreich

Lehrgangsleiter wird in gewohnter Weise Bernhard Gruber sein. Er ist selbst auf einem kleinen Bauernhof am Stadtrand von Wels aufgewachsen, der seit den frühen 1990er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Bernhard Gruber betreut seinen Wald-Wasser-Garten und bezeichnet sich selbst als Waldgärtner. Er hält Permakultur-Kurse im Inn- und Ausland und steht Interessierten aus aller Welt mit Rat und Tat zu Hilfe.

Anmeldung und alle weiteren Infos

Permakultur-Festival 2012

Aktuelle Details zum ersten Permakultur-Festival in Oberösterreich im Sommer 2012
Eggendorf im Traunkreis – 15. bis 19. August 2012

Beim ersten Permakultur-Festival von Perma-Norikum gibt es zahlreiche praktische Workshops
Beim ersten Permakultur-Festival von Perma-Norikum gibt es zahlreiche praktische Workshops

Austragungsort des ersten Permakultur-Festivals in Österreich soll Eggendorf im Traunkreis sein: Der Bauernhof der Familie Schachner und das Wald-Wasser-Garten Projekt von Bernhard Gruber. Der alte Vierkanthof der Familie Schachner bietet räumliche Möglichkeiten für die gemeinsamen Mahlzeiten, Vorträge, Workshop und Abendprogramm, im Wald-Wasser-Garten von Bernhard Gruber sollen praktische Workshops abgehalten werden.

Alle weiteren Infos und Anmeldung zum Permakultur-Festival von Perma-Norikum

Workshop: Wildkräuter, Wildsalate – in Gmunden

‚Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch nicht erkannt wurden.‘
‚Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch nicht erkannt wurden.‘
Ralph Waldo Emerson

Brennesselsuppe oder der ‚ Röhrlsalat‘ aus Löwenzahn dürften wohlbekannt sein, schon weniger vielleicht der Spitzwegerichsirup als hervorragender Hustensaft oder die Queckenwurzel als Tee.

Aber wie steht es mit einem feinen Lindenblättersalat mit geschnittenen Äpfeln oder frittierten Rosenblütenknospen, Wildspargel oder einer Schlüsselblumencreme?

In diesem Seminar beschränken wir uns jedoch nicht auf die Küche Besonderes Augenmerk wird auf die uns umgebende, heilkräftige, vitamin- und mineralstoffspendende Natur gelegt. Gerade im Frühjahr tut jedem Körper ein entschlackender oder vitalisierender Trunk gut. Die Natur bietet genügend Pflanzen, um unsere Gesundheit zu erhöhen und unseren Speiseplan wieder vielfältiger zu gestalten.

Die in der Natur gefundenen und besprochenen Pflanzen werden wir zu einer Wildkräuterjause verarbeiten und dann verkosten.

Termin: 20. April von 14:00 – 18:00 Uhr

Ort: Biohof Untere Sonnleiten, Flachberg 41, 4810 Gmunden

Kosten: 25,- Euro mit Verpflegung und Unterlagen

Anmeldung bei: Angelika Gasparin-Bammer (geprüfte Kräuterexpertin)

Tel.: 0676/6142301

2.4. Workshop: Baumstämme mit Pilzen beimpfen

Shiitake Pilze können ohne Bodenkontakt gezüchtet werden
Shiitake Pilze können ohne Bodenkontakt gezüchtet werden

2. April 2012: Pilzworkshop am Ortnerhof
Gemeinsam Holzstämme mit Pilzbrut beimpfen

In einem gemeinsamen Workshop möchten wir unsere Baumstämme mit Pilzbrut beimpfen. Wir beimpfen Eichenholz- und Schwarzerlenknüppel mit Shiitake-Pilzbrut. Jeder kann sein Wissen einbringen und auch fleißig mithelfen.

Achtung wir sind mehr oder weniger mit Teilnehmern überfüllt! Bei unserem Pilzbrutlieferant ist keine weitere Pilzbrut mehr verfügbar. Es besteht also nur noch die Möglichkeit Pilzbrut und Holz selbst zu besorgen, oder einfach nur mit zu helfen!

Ideale Holzarten sind Eiche, Buche, geeignet sind auch Birke oder Erle.

Datum: Montag 2. April 2012
Zeit: 13.00 bis 17.30 Uhr
Ort: Ortnerhof der Familie Schachner
Eggendorf 33
4622 Eggendorf im Traunkreis