Schlagwort-Archive: vorträge

Öffentliche Termine Permakultur-Festival

Permakultur-Festival ein Fest für die ganze Familie
Das Permakultur-Festival am Ortnerhof der Familie Schachner, in Eggendorf im Traunkreis, ist ein Fest für die ganze Familie

Öffentliche Termine 2. OÖ Permakultur-Festival
16. bis 19. Juli 2014 – Eggendorf im Traunkreis

Liebe Permakultur-Freunde, es besteht nur noch die Möglichkeit als Tagesgast am Permakultur-Festival teilzunehmen. Verpflegung ist selbst mitzubringen. Wie 2012 gibt es zwei Austragungsorte – Biohof Ortner der Familie Schachner und Wald-Wasser-Garten Einjoch von Bernhard Gruber. Programmänderungen vorbehalten! Hunde sind am gesamten Gelände nicht erwünscht!  Alle Einnahmen von den Workshops für unsere Auslandsprojekte. Das gesamte Festival wird als Green-Event des österreichischen Klimabündnisses geführt.


16.7. Vorstellrunde Festival-Teilnehmer
Kurze Vorstellrunde, wer bin ich – woher komme ich – was mache ich
14.30 bis 17.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis


16.7. Drechselworkshop für Kinder
Gemeinsam wird an einem einfachen Werkstück gearbeitet
Unter der Leitung von Tristan Hartl
14.30 bis 17.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis


16.7. Evodance
Gemeinsam beschwingt starten wir ins Festival
Unter der Leitung von Karl und Gabi Adlberger
17.00 bis 18.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,-


Permakultur-Festival 2014
Am diesjähringen Permakultur-Festival wird es wieder zahlreiche Workshops geben – wir freuen uns über eure Teilnahme

16.7. Vortrag: Mit Permakultur aus der Globalisierungsfalle
Einstieg ins Thema Permakultur, was ist Permakultur, wozu Permakultur, …
Vortrag mit Bernhard Gruber
20.00 bis 21.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


17.7. Workshop Aussenkochstelle bauen
Mit Knotenverbindungen wird eine Aussenkochstelle gebaut
Workshop mit Alexander Ronnacher
09.30 bis 12.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


17.7. Kräuterwanderung für Kinder (und Eltern)
Käuter und passende Märchen
Workshop mit Matina Huemer
09.30 bis 12.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


17.7. Exkursion Waldgarten
Was ist ein Waldgarten, wie kann so etwas aussehen
Workshop mit Bernhard Gruber
09.30 bis 12.00 Uhr
Wald-Wasser-Garten Einjoch, Unterhueb, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


17.7. Naturkosmetik
Wie stelle ich Naturkosmetik selbst her
Workshop mit Pepi Laganda
14.30 bis 17.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,-(zzgl. Materialkosten)


17.7. Insellösung Stromversorgung
Einfache 12-Volt-Insel-Stromversorgung
Workshop mit Martin Hartl
14.30 bis 17.30 Uhr
Wald-Wasser-Garten Einjoch, Unterhueb, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,-


17.7. Lehmbau Workshop
Verschiedene Arbeiten mit Lehm am Strohballenrundhaus
Workshop mit Bernhard Gruber
14.30 bis 17.30 Uhr
Wald-Wasser-Garten Einjoch, Unterhueb, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


17.7. Vortrag: Redekreiskultur
Circle-Way indianische Redekreiskultur
Vortrag mit Andrea Hartl
20.00 bis 21.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


18.7. Lehmbau Workshop
Verschiedene Arbeiten mit Lehm am Strohballenrundhaus
Workshop mit Bernhard Gruber
09.30 bis 12.00 Uhr
Wald-Wasser-Garten Einjoch, Unterhueb, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


18.7. Terra Preta Workshop
Herstellung von Terra Preta, Kochen mit Spezialöfen, Toilettensysteme
Workshop mit Dr. Claudius Kern
09.30 bis 12.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


18.7. Open Space
Freier Raum für passenden Workshop
Workshop mit Festivalteilnehmer
09.30 bis 12.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


18.7. Seedballs Workshop
Samen bzw. Saatgut wird zu Seedballs pelletiert
Workshop mit Christian Kammleitner
14.30 bis 17.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


18.7. Creality Workshop
Mit Kreativität die eigenen Talente entdecken
Workshop mit Sonja Isemann
14.30 bis 17.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


18.7. Exkursion Waldgarten
Was ist ein Waldgarten, wie kann so etwas aussehen
Workshop mit Bernhard Gruber
14.30 bis 17.30 Uhr
Wald-Wasser-Garten Einjoch, Unterhueb, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


18.7. Vortrag Jurten und Dombauten
Ein Bogen von Jurten bis Landrückbesiedelung wird gespannt
Vortrag mit Dr. Claudius Kern
20.00 bis 22.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


19.7. Open Space
Freier Raum für passenden Workshop
Workshop mit Festivalteilnehmer
09.30 bis 12.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


19.7. Solartrockner Workshop
Aus Restbaustoffen und Abfall wird ein einfacher Solartrockner gebaut
Workshop mit Bernhard Gruber
09.30 bis 12.00 Uhr
Wald-Wasser-Garten Einjoch, Unterhueb, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


19.7. Palettenmöbel Workshop
Aus Einwegpaletten werden einfache Möbel gebaut
Workshop mit Markus Gaisbachgrabener
09.30 bis 12.00 Uhr
Wald-Wasser-Garten Einjoch, Unterhueb, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


19.7. Open Space
Freier Raum für passenden Workshop
Workshop mit Festivalteilnehmer
14.30 bis 17.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


19.7. Trommel Workshop
Einfache Schläge und Rhytmen
Workshop mit Pepi Kramer
14.30 bis 17.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


19.7. Abschlussfest Permakultur-Festival
Gemeinsames Fest mit Teilnehmern und Akteuren am Lagerfeuer
Ab 20.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis

Die Permakulturbörse im Alpenraum entsteht

Die Permakulturbörse im Alpenraum entsteht!
Offenes Netzwerk für alle Akteure und Interessierten im Alpenraum

Ein Bericht von Beatrix Isermann aus Oberbayern

Wir erstellen gerade ein „Permakultur-Portal“ bzw. „Permakultur-Marktplatz“. Es ist uns sehr wichtig, schon Bestehendes zu respektieren und im Sinne der Permakultur zu nutzen. Daher möchte ich mein Permakultur-Diplom-Projekt ganz kurz erläutern und Euch fragen, ob Ihr an einer Vernetzung/Zusammenarbeit interessiert seid… und in welchen Form Ihr Euch das vorstellen könnt.

Unsere Ziele der Permakulturbörse:
* Unsere „Permakulturbörse im Alpenraum“ versteht sich weniger (bzw. nicht) als Diskussionsforum sondern mehr als interaktiver Marktplatz – und zwar für Wissen („Perma-Wiki“?) sowie für Material („Perma-Ebay ohne €“?), Menschen („Perma-MyHammer ohne €“?) und Termine (Kurse, Workshops, Seminare, Events, Stammtische,…). Mit „Menschen“ meine ich den Austausch von Arbeitskraft, Mithilfe,…Potenzialen. Und sie versteht sich als Platz, wo sich Interessierte und aktive Permakulturler „treffen“ und zusammenfinden. Dieser Teil ist noch nicht online – er folgt in Kürze – bisher gibt es „nur“ den Wissens- und Veranstaltungstermine-Austausch.
* Das Regionalprinzip. Mein Anliegen ist die regionale Vernetzung – und zwar im deutschsprachigen Alpenraum (regionale Erweiterungen möglich…wenn sich jemand findet). Menschen, die handwerklich aktiv werden wollen, gemeinsam kleine Paradiese schaffen, zusammen ernten, Workshops besuchen usw. sollen zueinander finden. Aber auch die regionale „Wirtschaft“ wollen wir stärken.
Ein Branchenbuch quasi. Kriterien: regional – ökologisch – fair. Ein Beitrag um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
* Nun der wichtigste Punkt – die Unabhängigkeit! Wir wollen einen
unabhängigen Marktplatz haben – da dürfen alle Permakulturisten
(Privatleute, Institute, Vereine, Designer, Akademien,…) „ihren Stand“ haben und ihre „Produkte“ anpreisen. Und die Interessenten/Suchenden können frei sich alles ansehen und anhören und hier oder da was tauschen, leihen, verschenken oder auch mal kaufen und können überlegen wann sie wo mit wem was machen wollen oder auch nicht. Wir haben da den Vorteil, daß wir Permakultur nicht beruflich betreiben, keine Kurse anbieten oder dergleichen…
* Wir hoffen, mit diesem „neutralen Boden“ dazu beizutragen, daß die vielen guten vorhandenen Gruppen etwas enger zusammenrutschen und wir unser aller Ziel – die weitere Bekanntmachung und Stärkung der Permakulturprinzipien unterstützen können.

Es natürlich schon so, daß es an verschiedenen Stellen im Netz
„Schnittmengen“ gibt, also beispielsweise habt Ihr auch einiges an Wissen zusammengetragen und auf Eurer Homepage verfügbar gemacht. Da wäre es schön, wenn man diese Rubrik an unsere „Know-How-Börse“ koppelt (verlinkt). Ebenso würden wir gerne auch Eure Termine aller Art in unseren großen Terminfundus mit aufnehmen. Einen Termin haben wir exemplarisch schon mal aufgenommen. Weitere bitte selbst einstellen.

Durch die regionale Suchfunktion finden Suchende schnell alle Angebote in einem definierten Umkreis. Dadurch werden die einzelnen Gebiete gestärkt und unnötiges Fahren vermieden, was auch ein kleiner Beitrag zur Reduzierung des persönlichen ökologischen Fußabdrucks ist.

Noch was zur „Unabhängigkeit“: ich habe festgestellt, daß viele Vereine, Institutionen und Berater natürlich eigene Interessen haben und nur zum Teil an einer wahren Vernetzung interessiert sind. Daher habe ich zwar zu einigen Institutionen Kontakt, aber habe Angebote „exklusiver“ Zusammenarbeit abgelehnt. Da gibt es nämlich viele „Befindlichkeiten“, manch einer meint, der beste Permakulturist zu sein und kocht sein eigenes Süppchen. Ja, manchmal scheint es beinahe ein Wettrennen um Marktanteile zu sein. Na ja, die Pflanzen machen es uns ja so vor – in ihrer Konkurrenz um Wasser und Licht. Und trotzdem arrangieren sie sich irgendwie… also werden wir das vielleicht auch schaffen ;-)

Also, was haltet Ihr davon? Wie verringern wir die Schnittmenge oder nutzen sie zu unserem beiderseitigen Vorteil?

Ich würde mich sehr freuen, von Euch zu hören.

Viele Grüße, Beatrix Isermann aus Oberbayern…

E-Mail: Beatrix Isermann
Zur Permakultur-Börse