Schlagwort-Archive: festival

8. bis 10. Juni – Waldgarten-Festival in Wels / OÖ

Gerne möchten wir, der Verein „Österreichisches Waldgarten-Institut“ Pfingsten 2019 die Tore zu unserem Gelände öffnen. Es soll die Möglichkeit geben die Pfingsttage gemeinsam zu erLeben, Wissenswertes mitzuTeilen, gemeinsam zu kochen, zu musizieren und zu feiern! Im Mittelpunkt steht der Waldgarten. Auch Tagesgäste sind willkommen!

Save the Date: 8. bis 10. Juni – täglich Führung durch den Waldgarten um 15 Uhr

Nach dem gemeinsamen Frühstück und der Morgenrunde starten wir in den ersten Workshop-Block um 9.30 Uhr. Nach dem Mittagessen und einer Pause zum Austausch, folgt um 15 Uhr die Führung durch unseren 30 Jahre alten Waldgarten. Nach dem Abendblock mit Vortrag um 20 Uhr, folgt der Ausklang am Lagerfeuer.


Detail Programm Waldgarten-Festival


8. bis 10. Juni, Exkursion: 3x Führung durch den ältesten geplanten Waldgarten Mitteleuropas

Unser Waldgarten

Ein essbarer Waldgarten ist im Gegensatz zu einem Getreidefeld oder auch Gemüseacker ein dreidimensionales System, angeordnet in verschiedenen Stockwerken oder Ebenen. Der Schwerpunkt liegt bei mehrjährigen Früchten und extensiven einjährigen Gemüsen. Neben der Nutzung für den Menschen finden hier Nützlinge und blütenbesuchende Insekten einen vielgestaltigen Lebensraum.

Exkursion im Waldgarten von Hans Hermann Gruber

Seit Ende der 1980er Jahre setzt sich Hermann Gruber mit dem Thema Permakultur auf dem eigenen Grund und Boden auseinander. In seinem Waldgarten am Stadtrand von Wels entstanden nutzbare Pflanzengemeinschaften aus Obstbäumen, Beerensträuchern, ausdauerndem Gemüse, Kräutern und Kletterpflanzen.

Sohn Bernhard Gruber, bekannt durch das Buch „Die kleine Permakultur-Fibel“ und seine einmaligen Brotbacköfen, führt durch den wunderbaren essbaren Waldgarten und erläutert die Prinzipien der Permakultur.

8. bis 10. Juni 2019 – täglich 15.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


8. Juni, Workshop: Garteln – natürlich!

Wie bringe ich die ursprüngliche Wechselbeziehung von Mensch und Natur wieder in Einklang?

Dieser und weiterer Fragen möchte ich mit euch beim Waldgarten-Festival auf den Grund gehen.
Auf dem Programm stehen dabei:
Aussaat und Pflegetipps nach Anastasia
Edelkompost und dessen Vorteile
Buchvorstellung „Anastasia-Tochter der Taiga“

Anastasia ist die Botschafterin eines uralten Volkes, dessen Nachkommen auch heute noch vereinzelt in der Taiga leben, von der Zivilisation unbeeinflusst und immer noch im Besitz paranormaler Kräfte, die der moderne Mensch weitgehend verloren hat.
Ich freue mich auf einen netten Erfahrungsaustausch.

Gerne können eigene Samen und Pflanzgefäße zum Workshop mitgebracht werden.

Marianne Schönegger aus Spital am Phyrn
Samstag 8. Juni 2019 – 11.00 Uhr bis ca. 12.45 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


Entfällt wegen Krankheit: 8. Juni, Workshop: Grüne Smoothies für Mensch und Biogarten

Gesunder Boden – gesunde Lebensmittel – gesunder Mensch
Grüne Smoothies für Mensch und Biogarten

Umwelteinflüsse, ausgelaugte Böden, schlechte Ernährung … grüne Smoothies helfen besser genährt zu sein und geben unserem Garten die nötige Nahrung für die Bodenlebewesen. Erfahre im Worksop mehr über die Zubereitung und Anwendung grüner Smoothies in der Küche und im Biogarten.

Aufbauend auf die Arbeiten von Victoria Boutenko („Raw Family“)
und Herwig Pommeresche („Humusphäre“), erlernt ihr die Zubereitung
und Anwendung grüner Smoothies in Küche und Biogarten.

Sieglinde Gruber aus Liezen / Steiermark

Samstag 8. Juni 2019 – 16.45 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


8. Juni, Vortrag: Vortrag Permakultur – Wie füllen wir unsere Einkaufswagen in Zukunft?

Permakultur ist nicht nur ein Planungssystem das sich auf den Garten oder die Landwirtschaft beschränkt, dahinter steckt ein komplexes, lebendiges System, für viele auch ein Lebensstil. Ziel der Permakultur ist die Schaffung bewirtschafteter Ökosysteme, um von den Überschüssen der Natur leben zu können. Der Permakultur-Berater Bernhard Gruber gibt einen Einblick in Ethik und Prinzipien der Permakultur, diskutiert die Herausforderungen der Zukunft an und zeigt mögliche Lösungen. Weiters räumt er mit Klischees wie „mit Permakultur kann man nicht die Welt ernähren!“

Vortrag mit Bernhard Gruber aus Wels
Samstag 8. Juni 2019 – 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


schiltern_05_01

9. Juni, Pflanzentausch- und Pflanzenraritäten-Markt am Waldgarten-Festival

Im Rahmen des ersten Waldgarten-Festivals des Vereins „Österreichisches Waldgarten-Institut“, gibt es einen Pflanzentausch- und Pflanzenraritäten-Mark am Sonntag den 09.06.2019, in unserem Waldgarten. Zeitrahmen von 8 bis 17 Uhr.

Veranstalter Verein Österreichisches Waldgarten-Institut
Veranstaltungsadresse Stadlhof 47, 4600 Wels, Oberösterreich


9. Juni, Workshop: Circle-Way – der Redekreis

Die indianische Circleway-Redekreiskultur ist ein wundervolles Werkzeug zur Gemeinschaftsbildung. Dank einiger besonderen Regeln, die dabei eingehalten werden, kannst Du erleben, wie Du durch den Ausdruck Deiner Innenwelt zu mehr Klarheit für Dich selbst finden kannst – Du lernst Deinem Gegenüber ganz aufmerksam und kommentarlos Deine Aufmerksamkeit zu schenken – und damit führt es zur Begegnung mit anderen auf echter Herzensebene.

Der Circleway ist nicht nur ein sehr wertvolles Werkzeug für Gemeinschaften, sondern für jede andere Form von Beziehung zu anderen Menschen.

Andrea Hartl aus Regau, Circle-Way Teacher seit mehreren Jahren
Sonntag 9. Juni 2019 – 09.00 Uhr bis ca. 10.45 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


9. Juni, Vortrag Permakultur-Projekte in Kenia und Tansania – Neue Wege in Afrika

Kommen Sie mit Bernhard Gruber auf eine Reise nach Afrika und erleben Sie die dortige Vielfalt und Schönheit der Natur, aber auch die Herausforderungen der Menschen vor Ort.

Vortrag mit Bernhard Gruber aus Wels
Sonntag 9. Juni 2019 – 19.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


10. Juni – Workshop: Wilde Kräuter verarbeiten und haltbar machen!

Frische Wildkräuter haben die meisten Wirkstoffe. Im Frühjahr und Sommer finden wir sie in Hülle und Fülle, aber auch im Winter brauchen wir darauf nicht zu verzichten. Selbst gesammelt und verwertet sind Kräuter noch wertvoller.

Wie wär‘s mit einem Spitzwegerichöl oder einer Wildkräuterpesto? Hast du auch schon mal von Qxymel oder Kräutersole gehört? Um sich einen Vorrat an Wildkräutern für die kältere Jahreszeit anzulegen lohnt es sich über einige Arten der Haltbarmachung
Bescheid zu wissen. In diesem Workshop erkläre ich dir einige davon. Natürlich wird auch gleich ausprobiert, verkostet und das selbstgemachte mitgenommen!

Auf ein gemeinsames werkeln freut sich

Sabine Haider aus Scharten

Montag 10. Juni 2019 – 09.00 Uhr bis ca. 10.45 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


10. Juni, Workshop: Kürbisstrudel und mehr

Backen mit Kürbis – Der Kürbis ist in unserer Küche nicht mehr wegzudenken, er kann mehr als nur Einlage für Eintopf oder für veganes Gulasch zu sein. Natürlich schmeckt er auch angebraten sehr köstlich und findet verfeinert im Backofen auch seinen Platz in verschiedenen Speisen. Im Workshop gibt es praktische Anleitungen zu Variationen vom Kürbisbrioche, einmal vegan, einmal mit Butter, Kürbisstreuselkuchen, -bienenstich, -reindling und einer Rezeptsammlung.

Durch den Workshop führt Birgit Dürrschmid aus Bad Zell

10. Juni 2019 – 11.00 Uhr bis ca. 12.45 Uhr
Österreichisches Waldgarten-Institut, Stadlhof 47, 4600 Wels


Das Mitmach-Festival:

Es werden wieder verschiedene Workshops angeboten, auf Basis Wertschätzungsbeitrag durch die Teilnehmer. (Richtwert euro 20,- Studenten/Mindestsicherung)

Tagesbeitrag ohne Verpflegung, ohne Workshopbeitrag euro 10,- (inkl. Waldgartenführung im Zeitraum des Festivals)

Matratzenlager euro 10,- (pro Person pro Nacht)
Stellplatz Camper euro 10,- pro Nacht pro Person
Zeltplatz / Hängematte euro 10,- pro Nacht pro Person

Einfaches Frühstück euro 5,- pro Person pro Tag
Einfaches Mittagessen euro 10,- pro Person pro Tag
Selbstversorger Abendessen

Veranstalter Verein Österreichisches Waldgarten-Institut
Veranstaltungsadresse Stadlhof 47, 4600 Wels, Oberösterreich

Da wir vieles aus der Wiese ernten, können wir keine Hunde am Gelände dulden! Am gesamten Gelände sind verbotene Substanzen unerwünscht. Wir erwarten uns deine aktive Teilnahme am Geschehen – sei unser Gast aber kein Tourist!


 

Permakultur Festival 2019

Auch dieses Jahr dürfen wir euch wieder sehr herzlich zum Permakultur Festival einladen. Es findet schon nach fast gewohnter Weise am Gelände der Biobaumschule Junger in Dorf an der Pram statt. Verantwortlich für die Organisation zeichnet unsere SchriftführerinAndrea Hartl, bzw. Verein Arche 21.

Termine ist 19. bis 23. Juni 2019

Anmeldung ist bereits möglich https://www.arche21.info

Rückblick zum Permakultur Festival 2018

Öffentlich zugängliche Veranstaltungen beim Permakultur-Festival in OÖ

… Permakultur-Festival ist soweit ausgebucht! Die Abendveranstaltungen sind alle öffentlich zugänglich:

Christoff und sein Federvieh
Christoff Schneider und sein Federvieh

15.6. Vortrag: Permakultur – Probleme der Gegenwart und deren Lösungen

Christoff Schneider, Permakulturschule
Beginn: 20.00 Uhr

Ort: Biobaumschule Junger, Dorf an der Pram, Augendobl 4

16.6. Filmvorstellung: Vollkommen Frei

A.C.J. Daniel
Beginn: 19.30 Uhr

Ort: Biobaumschule Junger, Dorf an der Pram, Augendobl 4

Permakultur Legende Joe Polaischer

16.6. Vortrag: Auf den Spuren von Joe Polaischer und David Holmgreen

Sepp und Veronika Hundsberger, Permakultur Rathmosergut
Beginn: 20.00 Uhr

Ort: Biobaumschule Junger, Dorf an der Pram, Augendobl 4

 

Waldgärten sind nachhaltige Systeme, die alles bereitstellen was wir brauchen: Lebensmittel, Tierfutter, Baustoffe, Energie und Medizin

17.6. Vortrag: Waldgarten – ausdauernde Bodenkultur
anschl. Tansania-Projekte

Bernhard Gruber, Österreichisches Waldgarten-Institut
Beginn 20.00 Uhr

Ort: Biobaumschule Junger, Dorf an der Pram, Augendobl 4

Wer gerne mehr über Permakultur erfahren will, für den bietet sich der 72h Permakultur-Designkurs vom 7. bis 19. August in Wels an!

Öffentliche Termine Permakultur-Festival

Permakultur-Festival ein Fest für die ganze Familie
Das Permakultur-Festival am Ortnerhof der Familie Schachner, in Eggendorf im Traunkreis, ist ein Fest für die ganze Familie

Öffentliche Termine 2. OÖ Permakultur-Festival
16. bis 19. Juli 2014 – Eggendorf im Traunkreis

Liebe Permakultur-Freunde, es besteht nur noch die Möglichkeit als Tagesgast am Permakultur-Festival teilzunehmen. Verpflegung ist selbst mitzubringen. Wie 2012 gibt es zwei Austragungsorte – Biohof Ortner der Familie Schachner und Wald-Wasser-Garten Einjoch von Bernhard Gruber. Programmänderungen vorbehalten! Hunde sind am gesamten Gelände nicht erwünscht!  Alle Einnahmen von den Workshops für unsere Auslandsprojekte. Das gesamte Festival wird als Green-Event des österreichischen Klimabündnisses geführt.


16.7. Vorstellrunde Festival-Teilnehmer
Kurze Vorstellrunde, wer bin ich – woher komme ich – was mache ich
14.30 bis 17.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis


16.7. Drechselworkshop für Kinder
Gemeinsam wird an einem einfachen Werkstück gearbeitet
Unter der Leitung von Tristan Hartl
14.30 bis 17.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis


16.7. Evodance
Gemeinsam beschwingt starten wir ins Festival
Unter der Leitung von Karl und Gabi Adlberger
17.00 bis 18.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,-


Permakultur-Festival 2014
Am diesjähringen Permakultur-Festival wird es wieder zahlreiche Workshops geben – wir freuen uns über eure Teilnahme

16.7. Vortrag: Mit Permakultur aus der Globalisierungsfalle
Einstieg ins Thema Permakultur, was ist Permakultur, wozu Permakultur, …
Vortrag mit Bernhard Gruber
20.00 bis 21.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


17.7. Workshop Aussenkochstelle bauen
Mit Knotenverbindungen wird eine Aussenkochstelle gebaut
Workshop mit Alexander Ronnacher
09.30 bis 12.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


17.7. Kräuterwanderung für Kinder (und Eltern)
Käuter und passende Märchen
Workshop mit Matina Huemer
09.30 bis 12.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


17.7. Exkursion Waldgarten
Was ist ein Waldgarten, wie kann so etwas aussehen
Workshop mit Bernhard Gruber
09.30 bis 12.00 Uhr
Wald-Wasser-Garten Einjoch, Unterhueb, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


17.7. Naturkosmetik
Wie stelle ich Naturkosmetik selbst her
Workshop mit Pepi Laganda
14.30 bis 17.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,-(zzgl. Materialkosten)


17.7. Insellösung Stromversorgung
Einfache 12-Volt-Insel-Stromversorgung
Workshop mit Martin Hartl
14.30 bis 17.30 Uhr
Wald-Wasser-Garten Einjoch, Unterhueb, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,-


17.7. Lehmbau Workshop
Verschiedene Arbeiten mit Lehm am Strohballenrundhaus
Workshop mit Bernhard Gruber
14.30 bis 17.30 Uhr
Wald-Wasser-Garten Einjoch, Unterhueb, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


17.7. Vortrag: Redekreiskultur
Circle-Way indianische Redekreiskultur
Vortrag mit Andrea Hartl
20.00 bis 21.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


18.7. Lehmbau Workshop
Verschiedene Arbeiten mit Lehm am Strohballenrundhaus
Workshop mit Bernhard Gruber
09.30 bis 12.00 Uhr
Wald-Wasser-Garten Einjoch, Unterhueb, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


18.7. Terra Preta Workshop
Herstellung von Terra Preta, Kochen mit Spezialöfen, Toilettensysteme
Workshop mit Dr. Claudius Kern
09.30 bis 12.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


18.7. Open Space
Freier Raum für passenden Workshop
Workshop mit Festivalteilnehmer
09.30 bis 12.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


18.7. Seedballs Workshop
Samen bzw. Saatgut wird zu Seedballs pelletiert
Workshop mit Christian Kammleitner
14.30 bis 17.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


18.7. Creality Workshop
Mit Kreativität die eigenen Talente entdecken
Workshop mit Sonja Isemann
14.30 bis 17.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


18.7. Exkursion Waldgarten
Was ist ein Waldgarten, wie kann so etwas aussehen
Workshop mit Bernhard Gruber
14.30 bis 17.30 Uhr
Wald-Wasser-Garten Einjoch, Unterhueb, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


18.7. Vortrag Jurten und Dombauten
Ein Bogen von Jurten bis Landrückbesiedelung wird gespannt
Vortrag mit Dr. Claudius Kern
20.00 bis 22.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


19.7. Open Space
Freier Raum für passenden Workshop
Workshop mit Festivalteilnehmer
09.30 bis 12.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


19.7. Solartrockner Workshop
Aus Restbaustoffen und Abfall wird ein einfacher Solartrockner gebaut
Workshop mit Bernhard Gruber
09.30 bis 12.00 Uhr
Wald-Wasser-Garten Einjoch, Unterhueb, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


19.7. Palettenmöbel Workshop
Aus Einwegpaletten werden einfache Möbel gebaut
Workshop mit Markus Gaisbachgrabener
09.30 bis 12.00 Uhr
Wald-Wasser-Garten Einjoch, Unterhueb, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


19.7. Open Space
Freier Raum für passenden Workshop
Workshop mit Festivalteilnehmer
14.30 bis 17.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


19.7. Trommel Workshop
Einfache Schläge und Rhytmen
Workshop mit Pepi Kramer
14.30 bis 17.30 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis
Teilnahmebeitrag: € 10,- (Kinder frei)


19.7. Abschlussfest Permakultur-Festival
Gemeinsames Fest mit Teilnehmern und Akteuren am Lagerfeuer
Ab 20.00 Uhr
Biohof Ortner, Hundfussberg 18, 4622 Eggendorf im Taunkreis

Rückblick erstes Permakultur-Festival

Permakultur-Festival  ein Fest für die ganze Familie
Das Permakultur-Festival am Ortnerhof der Familie Schachner, in Eggendorf im Traunkreis, war ein Fest für die ganze Familie

Rückblick erstes Permakultur-Festival von Perma-Norikum in Eggendorf im Traunkreis

Am verlängerten Wochenende im August veranstaltete der Verein Perma-Norikum mit Sitz in Wels sein erstes Permakultur-Festival. Gastgeber war Obfrau von Perma-Norikum, Beate Schachner mit ihrer Familie. Am biologisch bewirtschaftetem Ortnerhof in Eggendorf im Traunkreis wurde für die Tage vom 15. bis 19. August der Rahmen für das Festival gegeben. Über 100 Besucher aus Nah und Fern ließen sich von der Atmosphäre  begeistern. Neben Gästen aus Deutschland, Portugal, Griechenland, Mexiko, Israel und verschiedenen österreichischen Bundesländern, freuten wir uns auch über Besuche und aktive Teilnahme aus unmittelbarer Nachbarschaft.

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm wurde geboten
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm wurde geboten

Kulinarisch versorgt wurden die Permakultur-Interessierten von Beate zu einem großen Teil aus dem eigenen Gemüsegarten in Zusammenarbeit mit den Slowfood „Einköchen“ Oliva, Florian und Armin.

Ein buntes und informatives Rahmenprogramm wurde von Perma-Norikum-Mitgliedern, ehemaligen Permakultur-Designkurs-Teilnehmern und anderen Permakultur-Freunden angeboten. Es gab auch Exkursionen im nahe gelegenen Wald-Wasser-Garten „Einjoch“ von Bernhard Gruber.

Zum Bau von Nützlingshotels hat uns Waltraud Müller, Naturschutzbeauftrage von Bio-Austria eine umfassende Beschreibung zur Verfügung gestellt. So auch eine Beschreibung der Außenkochstelle und dazugehörige Knoten von Alexander Ronacher.

Für den Sommer 2013 plant der Verein Perma-Norikum im Großraum Oberösterreich einen zweiwöchigen Permakultur-Designkurs. Ort und Zeit sind noch offen werden aber voraussichtlich bis Mitte Oktober feststehen. Vorabanmeldungen sind ab sofort möglich, es wird wie immer eine begrenzte Teilnehmerzahl geben. Bitte beachtet auch umfassende Fördermöglichkeiten von Landwirtschaftskammer, Arbeitsmarktservice und anderen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Permakultur-Festival 2012

Aktuelle Details zum ersten Permakultur-Festival in Oberösterreich im Sommer 2012
Eggendorf im Traunkreis – 15. bis 19. August 2012

Beim ersten Permakultur-Festival von Perma-Norikum gibt es zahlreiche praktische Workshops
Beim ersten Permakultur-Festival von Perma-Norikum gibt es zahlreiche praktische Workshops

Austragungsort des ersten Permakultur-Festivals in Österreich soll Eggendorf im Traunkreis sein: Der Bauernhof der Familie Schachner und das Wald-Wasser-Garten Projekt von Bernhard Gruber. Der alte Vierkanthof der Familie Schachner bietet räumliche Möglichkeiten für die gemeinsamen Mahlzeiten, Vorträge, Workshop und Abendprogramm, im Wald-Wasser-Garten von Bernhard Gruber sollen praktische Workshops abgehalten werden.

Alle weiteren Infos und Anmeldung zum Permakultur-Festival von Perma-Norikum