Schlagwort-Archive: deutschland

Lehmbaukurse 2023 in Vorpommern

Lehmbaustoffe sind nachhaltig, zirkulär und sauber. Sie lösen hochaktuelle Probleme des heutigen Bauens. Es ist gesund mit ihnen zu bauen und in ihnen zu leben.

Auch dieses Jahr werden in Vorpommern dreitägige Lehmbaukurse angeboten.
Warum gibt es eine starke Nachfrage nach den Kursen?
Die Städter entdecken immer mehr das Land und alte Häuser.

Diese sind oft in einem schlechten Zustand und mit alten Baustoffen wie Holz, Lehm und Reet gebaut. Daher sind Reparaturen bzw. Restaurationen angesagt. Viele Neubesitzer wollen sich das Haus durch eigene Arbeit aneignen. Und da kommen Lehmbaukurse ins Spiel, die die entsprechenden Kompetenzen vermitteln bzw. Fragen beantworten sollen.

Lehmbaukurse 2023 in Vorpommern weiterlesen

Zehnjähriges Jubiläum Permakultur-Designkurse in Wels

Permakultur-Designkurs in Wels mit Joe Polaischer

Permakultur abgeleitet von permanenter Agrikultur versteht sich als Planungswerkzeug für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Bei einem Permakultur-Designkurs lernt man wie man sein persönliches Umfeld resilient gestaltet und im Einklang mit der Natur Boden bewirtschaftet. Die Kleinstlandwirtschaft Weberhäusl am Stadtrand von Wels ist seit nunmehr zehn Jahren Lernort für Permakultur.

Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden
Zwei Wochen lang kann gemeinschaft erprobt und gelebt werden

Seit den frühen 1990er Jahren setzt sich Hermann Gruber mit dem Thema Permakultur auf dem eigenen Grund und Boden auseinander. Der steinige Hoader Boden der Welser Heide stellt besondere Herausforderung an jeden Gärtner und Bauer der im Kreislauf mit der Natur wirtschaften will. Hermann Gruber hat sein Wirken insbesondere dem Waldgarten, einer ausdauernden Etagenwirtschaft verschrieben. Im Waldgarten wird versucht passende Pflanzgemeinschaften von Obstbäumen, Beerensträuchern, Ausdauerndem Gemüse, Kräutern und Kletterpflanen wie Wein zu bilden.

Neben Agroforst wird das Thema Waldgarten ausführlich behandelt

Vor zehn Jahren wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Perma-Norikum und dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer der erste Permakultur-Designkurs abgehalten. Interessierte aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Ungarn nahmen an diesem Lehrgang teil. In den folgenden Jahren wurde die Kleinstlandwirtschaft mit ihren Anschauungsmodellen regelmäßiger Austragungsort für Permakultur-Designkurse, Exkursionsziel und verschiedene weitere Veranstaltungen.

Zahlreiche Teilnehmer aus dem Inn- und Ausland absolvierten einen Permakultur-Designkurs bei Perma-Norikum

Um das Thema Waldgarten Interessierten zu öffnen wurde vergangenes Jahr das Österreichische Waldgarten-Institut gegründet. Natürlich gibt es 2017 auch wieder einen Permakultur-Designkurs, dieser findet vom 7. bis 19. August statt. Teilnehmen kann jeder der einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten möchte. Mehr Informationen unter www.waldgarteninstitut.at

Nach 4 Jahren Pause wieder Permakultur-Kurs in Wels

Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels
Gruppenfoto beim Zertifikatskurs im Sommer 09 in Wels

Nach 4 Jahren Pause wieder Permakultur-Kurs in Wels

In den frühen 1990er Jahren begann Hans Hermann Gruber einen Teil der seit Generationen im Familienbesitz befindlichen Kleinstlandwirtschaft „Weberhäusl“, nach den Prinzipien der Permakultur zu gestalten. Der kleine Bauernhof am Stadtrand von Wels wurde zum biologischen Kleinod in der Agrarindustriewüste der ehemaligen Welser Heide und stellt mittlerweile eines der letzten Biotope für eine große Biodiversität dar.

Die drei Schwestern - eine Gilde oder Pflanzgemeinschaft
Die drei Schwestern – eine Gilde oder Pflanzgemeinschaft

Das Permakultur-Projekt Weberhäusl mit seinem ca. 5.000 m² großen und über 20 Jahre alten Waldgarten war bereits 2007 Austragungsort für einen internationalen Permakultur-Designzertifikatskurs mit dem Austro-Neuseeländer Joe Polaischer. Zu dem Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, Schweiz und Ungarn anreisten. In Folge gab es zwei weitere Kurse mit zahlreichen Teilnehmern. Nach 4 Jahren Pause soll es im Sommer 2015 wieder die Gelegenheit geben, vor Ort einen Permakultur-Designzertifikatskurs zu besuchen.

Termin: 9. bis 23. August 2015

Die Anmeldung zu diesem Lehrgang ist bereits jetzt möglich, weitere Details

Kurzfilm vom Dorfgarten in Piesenhausen

Karin Frank Permakultur-Designerin aus Bernau am Chiemsee, Karin Frank skype: karin-fk mobil: +49 176 914 907 52
Karin Frank Permakultur-Designerin aus Bernau am Chiemsee

Kurzfilm vom Dorfgarten in Piesenhausen

Die Permakultur-Designerin Karin Frank aus Bernau Chiemgau, ehemalige Kursteilnehmerin beim Permakultur-Designkurs des Vereins Perma-Norikum im Jahr 2009, hat in kürzester Zeit gemeinsam mit Bewohnern von Piesenhausen einen wunderschönen Gemeinschaftsgarten wahrlich aus dem Boden gestampft!

Eines der häufigsten Muster der Natur ist die Spirale und dieses Muster hat auch Karin für das Design der Anlage übernommen. Seit dem Frühjahr 2014 arbeitet sie beinahe jeden Tag vor Ort und steckt ihre ganze Energie und auch ihr Herzblut in den Garten, diese gute Energie ist förmlich spürbar!


Karin Frank
skype: karin-fk
mobil: +49 176 914 907 52

Permakultur- Designkurs in Oberösterreich – Sommer 2013

Permakultur- Designkurs in Eggedorf im Traunkreis / OÖ mit Bernhard Gruber
28. Juli bis einschließlich 10. August 2013
Biohof Ortner der Familie Schachner in Eggendorf 33, A-4622 Eggendorf im Traunkreis

Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut
Ein einfacher Brotbackofen wird gebaut

Permakultur unterstützt uns dabei, wieder zu Expertinnen für unser eigenes Leben zu werden. Sie möchte helfen, den achtsamen Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst zu leben – und damit Lebensfreude machen! Ein Hauptaugenmerk wird auf die optimale Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gelegt. Reichliche Praxis wird diese Ausbildung zu einem Erlebnis machen. Jeder plant vom dritten Tag an sein eigenes Projekt.

Der Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im TraDer Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im Traunkreis wird Austragungsort des nächsten Permakultur-Designkurses in Oberösterreichunkreis soll Austragungsort des ersten Permakultur-Festival in Oberösterreich werden
Der Ortnerhof der Familie Schachner in Eggendorf im Traunkreis wird Austragungsort des nächsten Permakultur-Designkurses in Oberösterreich

Lehrgangsleiter wird in gewohnter Weise Bernhard Gruber sein. Er ist selbst auf einem kleinen Bauernhof am Stadtrand von Wels aufgewachsen, der seit den frühen 1990er Jahren nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet wird. Bernhard Gruber betreut seinen Wald-Wasser-Garten und bezeichnet sich selbst als Waldgärtner. Er hält Permakultur-Kurse im Inn- und Ausland und steht Interessierten aus aller Welt mit Rat und Tat zu Hilfe.

Anmeldung und alle weiteren Infos

Naturheiligtümer

Naturheiligtümer – Geheimnisvoll und faszinierend

Naturheiligtümer - Geheimnisvoll und faszinierend ISBN 978-3-902709-45-5
Naturheiligtümer - Geheimnisvoll und faszinierend ISBN 978-3-902709-45-5

Mit Hilfe der Landschafts-Mythologie und Geomantie wurden Heilige Quellen, Heilige Bäume Heilige Steine usw. erforscht. Übersichtlich strukturiert werden alle Naturheiligtümer dargestellt: Phänomen, Mythologie/Bräuche, Symbole und Geomantie. Für jedes Naturheiligtum werden Beispiele aus Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien und Griechenland eindrucksvoll beschrieben.

Zur Ganzheitlichkeit dieses Buches tragen die vielen Farbfotos, Gedichte und Sprüche, ein umfangreiches Glossar und Übersichtstabellen bei.
Dieses einzigartige Werk beruht auf die 20 Jahre lange Forschung und Erfahrung des Autors. Es ist auch ein profundes Nachschlagewerk für Naturliebhaber, Heimatforscher und Geschichtsinterresierten.

Konsulent für Landschafts-Mythologie, Geomantie und Integrative Heimatforschung, Geomantie, Bau- und Elektrobiologie, Radiästhesie
Konsulent für Landschafts-Mythologie, Geomantie und Integrative Heimatforschung, Geomantie, Bau- und Elektrobiologie, Radiästhesie

Bestellung bei:
Günter Kantilli
Landschafts-Mythologe
Alberndorf in der Riedmark
590 Seiten, viele Farbbilder und Skizzen
€ 29,-
ISBN 978-3-902709-45-5

Die Permakulturbörse im Alpenraum entsteht

Die Permakulturbörse im Alpenraum entsteht!
Offenes Netzwerk für alle Akteure und Interessierten im Alpenraum

Ein Bericht von Beatrix Isermann aus Oberbayern

Wir erstellen gerade ein „Permakultur-Portal“ bzw. „Permakultur-Marktplatz“. Es ist uns sehr wichtig, schon Bestehendes zu respektieren und im Sinne der Permakultur zu nutzen. Daher möchte ich mein Permakultur-Diplom-Projekt ganz kurz erläutern und Euch fragen, ob Ihr an einer Vernetzung/Zusammenarbeit interessiert seid… und in welchen Form Ihr Euch das vorstellen könnt.

Unsere Ziele der Permakulturbörse:
* Unsere „Permakulturbörse im Alpenraum“ versteht sich weniger (bzw. nicht) als Diskussionsforum sondern mehr als interaktiver Marktplatz – und zwar für Wissen („Perma-Wiki“?) sowie für Material („Perma-Ebay ohne €“?), Menschen („Perma-MyHammer ohne €“?) und Termine (Kurse, Workshops, Seminare, Events, Stammtische,…). Mit „Menschen“ meine ich den Austausch von Arbeitskraft, Mithilfe,…Potenzialen. Und sie versteht sich als Platz, wo sich Interessierte und aktive Permakulturler „treffen“ und zusammenfinden. Dieser Teil ist noch nicht online – er folgt in Kürze – bisher gibt es „nur“ den Wissens- und Veranstaltungstermine-Austausch.
* Das Regionalprinzip. Mein Anliegen ist die regionale Vernetzung – und zwar im deutschsprachigen Alpenraum (regionale Erweiterungen möglich…wenn sich jemand findet). Menschen, die handwerklich aktiv werden wollen, gemeinsam kleine Paradiese schaffen, zusammen ernten, Workshops besuchen usw. sollen zueinander finden. Aber auch die regionale „Wirtschaft“ wollen wir stärken.
Ein Branchenbuch quasi. Kriterien: regional – ökologisch – fair. Ein Beitrag um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
* Nun der wichtigste Punkt – die Unabhängigkeit! Wir wollen einen
unabhängigen Marktplatz haben – da dürfen alle Permakulturisten
(Privatleute, Institute, Vereine, Designer, Akademien,…) „ihren Stand“ haben und ihre „Produkte“ anpreisen. Und die Interessenten/Suchenden können frei sich alles ansehen und anhören und hier oder da was tauschen, leihen, verschenken oder auch mal kaufen und können überlegen wann sie wo mit wem was machen wollen oder auch nicht. Wir haben da den Vorteil, daß wir Permakultur nicht beruflich betreiben, keine Kurse anbieten oder dergleichen…
* Wir hoffen, mit diesem „neutralen Boden“ dazu beizutragen, daß die vielen guten vorhandenen Gruppen etwas enger zusammenrutschen und wir unser aller Ziel – die weitere Bekanntmachung und Stärkung der Permakulturprinzipien unterstützen können.

Es natürlich schon so, daß es an verschiedenen Stellen im Netz
„Schnittmengen“ gibt, also beispielsweise habt Ihr auch einiges an Wissen zusammengetragen und auf Eurer Homepage verfügbar gemacht. Da wäre es schön, wenn man diese Rubrik an unsere „Know-How-Börse“ koppelt (verlinkt). Ebenso würden wir gerne auch Eure Termine aller Art in unseren großen Terminfundus mit aufnehmen. Einen Termin haben wir exemplarisch schon mal aufgenommen. Weitere bitte selbst einstellen.

Durch die regionale Suchfunktion finden Suchende schnell alle Angebote in einem definierten Umkreis. Dadurch werden die einzelnen Gebiete gestärkt und unnötiges Fahren vermieden, was auch ein kleiner Beitrag zur Reduzierung des persönlichen ökologischen Fußabdrucks ist.

Noch was zur „Unabhängigkeit“: ich habe festgestellt, daß viele Vereine, Institutionen und Berater natürlich eigene Interessen haben und nur zum Teil an einer wahren Vernetzung interessiert sind. Daher habe ich zwar zu einigen Institutionen Kontakt, aber habe Angebote „exklusiver“ Zusammenarbeit abgelehnt. Da gibt es nämlich viele „Befindlichkeiten“, manch einer meint, der beste Permakulturist zu sein und kocht sein eigenes Süppchen. Ja, manchmal scheint es beinahe ein Wettrennen um Marktanteile zu sein. Na ja, die Pflanzen machen es uns ja so vor – in ihrer Konkurrenz um Wasser und Licht. Und trotzdem arrangieren sie sich irgendwie… also werden wir das vielleicht auch schaffen ;-)

Also, was haltet Ihr davon? Wie verringern wir die Schnittmenge oder nutzen sie zu unserem beiderseitigen Vorteil?

Ich würde mich sehr freuen, von Euch zu hören.

Viele Grüße, Beatrix Isermann aus Oberbayern…

E-Mail: Beatrix Isermann
Zur Permakultur-Börse